klotzen

klotzen
klotzenintr
\
1.marschieren,wandern.MeinteigentlichdasschwerfälligeGeheninschweremSchuhwerk.Imfrühen20.Jh.mitderWandervogelbewegungaufgekommen.
\
2.schwerfällig,lautauftreten.1905ff.
\
3.mitgroßemKaliberschießen.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
4.beimFußballspielunfairvorgehen.Sportl1920ff.
\
5.schwerenDiensttun;hartarbeiten;hartgedrilltwerden.Zivundsold1930ff.
\
6.harttrainieren.Sportl1930ff.
\
7.klotzennichtkleckern=dieganzeKrafteinsetzen,statttaktischvorsichtigerzuoperieren.⇨kleckern4.1939ff.
\
8.strengeinschreiten,durchgreifen,vorgehen.1940ff.
\
9.schnellarbeiten,ohneaufFeinheitRücksichtnehmenzukönnen.Kellnerspr.1960ff.
\
10.einegrößereZahlungleisten.Seitdem18.Jh.,stud.
————
11.essichetwaskostenlassen.Seitdem19.Jh.
\
12.sichlautbemerkbarmachen;herausforderndauftreten;durchGroßzügigkeitEindruckzumachensuchen;übertreiben;sichaufspielen.Seitdem18.Jh.
\
13.starrblicken.Durch»Klotz=Schwerbewegliches«beeinflußtesVerb»⇨glotzen«.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klötzen — ist der Name folgender Ortschaften: Kłecko (ehemals Klötzen im Landkreis Gnesen, Wartheland), eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen Klecewo (ehemals Klötzen im Landkreis Stuhm, Danzig Westpreußen), eine Ortschaft in der Woiwodschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • klotzen — Vsw im großen Stil ausgeben erw. stil. (20. Jh.) Stammwort. Herkunft im einzelnen unklar; wohl zu älterem (studentischem und vulgärem) klotzen schwere Bußen zahlen müssen (von Klotz als umgangssprachlicher Ausdruck für großes Geldstück ?).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klotzen — (pflatschen, foulardieren) bezweckt, ein Gewebe in offener Breite unter Anwendung besonderer Maschinen (s. Klotzmaschine) mit verdünnten, konzentrierten oder verdickten Lösungen von Farbstoffen, Beizen oder Appreturmitteln auf beiden Seiten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klotzen — Klotzen, aus großen starren Augen sehen, S. Glotzen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klotzen — Klotz: Mhd. kloz »Klumpen; Kugel; Baumstumpf, Kloben«, dem engl. clot »Klumpen, Klunker« entspricht, steht im Ablaut zu dem unter ↑ Kloß behandelten Wort. Das abgeleitete Verb klotzen ist nur sonder und umgangssprachlich gebräuchlich, z. B. im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klotzen — 1klọt|zen (Textiltechnik färben [auf der Klotzmaschine])   2klọt|zen; klotzen, nicht kleckern (umgangssprachlich für ordentlich zupacken, statt sich mit Kleinigkeiten abzugeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klotzen — nicht sparen; nicht kleckern (umgangssprachlich); in die Vollen gehen (umgangssprachlich); nicht geizig sein * * * klot|zen [ klɔts̮n̩] <itr.; hat (ugs.): a) bei etwas großzügig verfahren, nicht an finanziellem Einsatz, Aufwand sparen: die… …   Universal-Lexikon

  • klotzen — klọt·zen ↑kleckern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klotzen — Klotzenpl 1.Holzschuhe;StiefelmitHolzsohlen.Aus»Klotzschuh«verkürzt.1900ff. 2.Füße.1900ff. 3.dieKlotzenbewegen=gehen,marschieren,laufen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • klotzen — 1. nicht geizig sein, nicht sparen; (ugs.): in die Vollen gehen, nicht kleckern, sich nicht lumpen lassen; (ugs. abwertend): nicht knausern. 2. hart arbeiten; (ugs.): rackern, schuften; (salopp): malochen, ranklotzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”