- klotzen
- klotzenintr\1.marschieren,wandern.MeinteigentlichdasschwerfälligeGeheninschweremSchuhwerk.Imfrühen20.Jh.mitderWandervogelbewegungaufgekommen.\2.schwerfällig,lautauftreten.1905ff.\3.mitgroßemKaliberschießen.SoldinbeidenWeltkriegen.\4.beimFußballspielunfairvorgehen.Sportl1920ff.\5.schwerenDiensttun;hartarbeiten;hartgedrilltwerden.Zivundsold1930ff.\6.harttrainieren.Sportl1930ff.\7.klotzennichtkleckern=dieganzeKrafteinsetzen,statttaktischvorsichtigerzuoperieren.
⇨kleckern4.1939ff. \8.strengeinschreiten,durchgreifen,vorgehen.1940ff.\9.schnellarbeiten,ohneaufFeinheitRücksichtnehmenzukönnen.Kellnerspr.1960ff.\10.einegrößereZahlungleisten.Seitdem18.Jh.,stud.————11.essichetwaskostenlassen.Seitdem19.Jh.\12.sichlautbemerkbarmachen;herausforderndauftreten;durchGroßzügigkeitEindruckzumachensuchen;übertreiben;sichaufspielen.Seitdem18.Jh.\13.starrblicken.Durch»Klotz=Schwerbewegliches«beeinflußtesVerb»⇨glotzen«.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.